Hartmut Dreyer und sein Sohn Sebastian betreiben in Neuenkirchen bei Zarrentin einen Landwirtschaftsbetrieb, der neben dem Anbau von Raps, Weizen, Gerste und Erbsen weitere Geschäftszweige umfasst. Durch den Bau einer Photovoltaikanlage nutzen die Dreyers erneuerbare Energien und vermieten Wohnungen als zusätzliche Einnahmequelle. Mit ihrem Lohnbetrieb „Dreyer Logistik“ transportieren sie Waren für Edeka und Container für den Hamburger Hafen. Dieses breite Spektrum an Aktivitäten zeugt von ihrem unternehmerischen Engagement und ihrer Innovationsfreude.
Solarenergie und Elektromobilität: Dreyers setzen auf grünen Transport
Die Dreyers sind überzeugt von den Möglichkeiten regenerativer Energien und haben daher im vergangenen Jahr ihren ersten LKW mit elektrischem Antrieb angeschafft. Obwohl dieser teurer ist als ein vergleichbares Dieselfahrzeug, profitieren die Dreyers von einer Förderung von 80 Prozent der Mehrkosten und der Befreiung von Mautgebühren, was das Fahrzeug wirtschaftlich attraktiv macht. Hartmut Dreyer plant, schrittweise auch die restlichen LKWs durch E-Fahrzeuge zu ersetzen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Um ihre LKW-Batterien umweltfreundlich zu laden, setzen die Dreyers in Neuenkirchen bei Zarrentin auf Solarenergie. Die WEMAG, ein Öko-Energieversorger, hat den Auftrag erhalten, eine Schnellladestation mit einer Gesamtleistung von 150 Kilowatt auf einem Privatgrundstück in Lüttow zu errichten. Die Station verfügt über zwei Anschlüsse und ermöglicht es, den Akku des neuen LKW in etwa drei Stunden vollständig aufzuladen. Mit einer Kapazität von 450 Kilowattstunden bietet der Akku eine ausreichende Reichweite für den täglichen Betrieb. Die Dreyers schätzen die gute Zusammenarbeit mit der WEMAG bei der Umsetzung dieses zukunftsorientierten Projekts.
Steffen Ehmcke von der WEMAG hebt den Mehrwert des E-LKW-Projekts hervor, insbesondere in Bezug auf den Klimaschutz und die Geräuschreduzierung. Durch den Einsatz von Elektromobilität werden die CO2-Emissionen erheblich reduziert, was zur Verringerung der Umweltbelastung beiträgt. Darüber hinaus sind die E-LKWs im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren nahezu geräuschlos, was zu einer angenehmeren und ruhigeren Umgebung führt.
Hartmut Dreyer und sein Sohn Sebastian demonstrieren mit ihrem Engagement und ihrer Innovationsfreude, dass eine nachhaltige Zukunft in greifbarer Nähe ist. Durch die Umstellung auf Elektromobilität und die Nutzung von Solarenergie tragen sie entscheidend zum Klimaschutz bei. Interessierte können sich bei den Dreyers bewerben und Teil eines innovativen Teams werden, das aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirkt.