Die EnBW, ein führendes Energieunternehmen in Deutschland, treibt die Energiewende voran und plant den Bau eines Großbatteriespeichers mit beeindruckenden Spezifikationen. Mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden und einer Leistung von 100 Megawatt wird dieser Batteriespeicher den Strombedarf von rund 12.500 Haushalten für einen ganzen Tag decken können. Dieser Schritt ist ein wichtiger Beitrag zur Integration erneuerbarer Energien und zur Stabilisierung des süddeutschen Stromnetzes.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ausgleich von wetterbedingten Schwankungen durch effiziente Energieeinspeisung und -speicherung
Mit der wachsenden Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne wird die Fähigkeit, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen, immer wichtiger. Michael Class, Leiter der Portfolioentwicklung für die Energieerzeugung bei EnBW, betont die Bedeutung der sogenannten disponible Leistung, die eine entscheidende Rolle bei der sicheren Umgestaltung der Energieerzeugung spielt. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom aus dem Netz und die sekundenschnelle Einspeisung bei Bedarf können wetterbedingte Schwankungen in der Energieerzeugung effizient ausgeglichen werden.
EnBW setzt auf Batteriespeicher zur Stabilisierung des süddeutschen Stromnetzes
Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriesystemlösungen bei der EnBW, erklärt die Funktion und Bedeutung von Batteriespeichern, wie dem geplanten Großbatteriespeicher in Marbach. Diese Speicher können überschüssigen Strom aus dem Netz aufnehmen und bei Bedarf schnell wieder abgeben. Zusammen mit Pumpspeicherwerken und wasserstofffähigen Gaskraftwerken ergänzen sie das System der disponible Leistung perfekt. Insbesondere in längeren Zeiträumen mit geringer Wind- oder Sonneneinstrahlung, wie z.B. während einer Dunkelflaute im Winter, sind flexible Erzeugungseinheiten wie Batteriespeicher unverzichtbar. Durch die enge Zusammenarbeit von Wind- und Solaranlagen mit flexiblen Erzeugungsanlagen kann eine vollständige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien erreicht werden.
Flexibilität und Synergien: Großbatteriespeicherprojekt der EnBW in Marbach
Der Bau des größten Batteriespeichers in Marbach durch die EnBW ist perfekt getimt, da die Kosten für Batteriemodule gesunken sind und der Bedarf an kurzfristiger Flexibilität auf den Energiemärkten zunimmt. Der Speicher wird mit umweltfreundlichen Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ausgestattet sein, die keine seltenen Materialien wie Kobalt enthalten. Durch die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur vor Ort und die Integration mit der Netzstabilisierungsanlage wird eine optimale Synergie erzeugt. Die EnBW plant, ihre Vorreiterrolle in der Energiewende weiter auszubauen und weitere große Batteriespeicherprojekte zu realisieren.
Größter Batteriespeicher Deutschlands: EnBW setzt auf erneuerbare Energien
Mit dem Bau des größten Batteriespeichers in Deutschland setzt die EnBW einen wichtigen Schritt für die zukünftige Energieversorgung. Der Batteriespeicher wird mit seiner beeindruckenden Kapazität und Leistung dazu beitragen, die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien erfolgreich zu bewältigen und das süddeutsche Stromnetz stabil zu halten. Durch die Nutzung von Batteriespeichern, Pumpspeicherwerken und wasserstofffähigen Gaskraftwerken können wetterbedingte Schwankungen ausgeglichen und eine zuverlässige Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen gewährleistet werden. Die EnBW zeigt sich als Vorreiter in der Energiewende und plant bereits weitere innovative Batteriespeicherprojekte in der Zukunft.