GreenHydrogen, eFuels und RFNBOs im Fokus bei TÜV SÜD

0

Auf der E-world 2025 in Essen stellt TÜV SÜD sein breites Spektrum an Leistungen für PtG- und PtF-Technologien sowie für die Zertifizierung und Nachweisführung vor. Als führendes Unternehmen im Bereich der technischen Prüfung und Zertifizierung unterstützt TÜV SÜD Deutschland bei seinem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Grüner Wasserstoff, Wasserstoff-Derivate und eFuels spielen dabei eine immer wichtigere Rolle, insbesondere in Branchen wie der Chemie- und Prozessindustrie sowie der Stahlindustrie.

Effiziente Nutzung vorhandener Infrastrukturen mit grünem Wasserstoff ermöglichen

Die Sektorenkopplung wird durch grünen Wasserstoff ermöglicht, da er die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr miteinander verknüpft. Dies eröffnet die Möglichkeit, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, indem überschüssiger Strom zur Herstellung von grünem Wasserstoff verwendet wird. Dieser kann dann in verschiedenen Bereichen wie der Wärmeversorgung oder im Verkehrssektor genutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass grüner Wasserstoff in bereits vorhandenen Infrastrukturen für Transport und Speicherung verwendet werden kann, was Kosten und Aufwand reduziert.

Grüner Wasserstoff eröffnet neue Perspektiven für die Chemie- und Prozessindustrie sowie die Stahlindustrie. Durch den Ersatz fossiler Energieträger können diese Branchen ihre Emissionen erheblich reduzieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Bereich der Mobilität bieten strombasierte Kraftstoffe und eFuels vielversprechende Alternativen zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die Revision der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III der Europäischen Union stellt strengere Anforderungen an den Einsatz von RFNBOs im Verkehrssektor und fördert deren Nutzung in der Schifffahrt und Luftfahrt.

Um die Klimaneutralitätsziele zu erreichen, ist es unabdingbar, alle verfügbaren erneuerbaren Energien und alternativen Energieträger effizient zu nutzen. Hierbei spielen Power-to-Gas- (PtG) und Power-to-Fuel- (PtF)-Technologien eine wesentliche Rolle. Diese Technologien ermöglichen die Umwandlung von überschüssigem Strom in Wasserstoff oder andere synthetische Kraftstoffe, die in industriellen Anwendungen zum Einsatz kommen können. Um diese Technologien breitflächig in der Industrie einzusetzen, ist eine Skalierung für den industriellen Gebrauch erforderlich.

Im Rahmen einer breiten Palette von Dienstleistungen unterstützt TÜV SÜD Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaneutralitätsziele. Dabei bietet das Unternehmen Zertifizierungen für nachhaltige Energieprodukte wie GreenHydrogen, Ökostrom, Biomethan oder Biokraftstoffe an. Auch die Zertifizierung von „Energiewendeunternehmen (EWU)“ gehört zu den Leistungen von TÜV SÜD. Die Grundlage für alle Zertifizierungen sind entweder gesetzliche Vorgaben oder eigene Kriterienkataloge, die kontinuierlich an veränderte gesetzliche und normative Vorgaben angepasst werden.

TÜV SÜD unterstützt Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff und zur Umwandlung in Chemikalien, eFuels und andere RFNBOs. In der Konzeptionsphase werden kritische Überprüfungen durchgeführt, um mögliche Probleme bei der späteren Umsetzung zu vermeiden. Dabei werden Fehler oder Mängel bei der Anwendung internationaler Vorschriften und Normen wie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III oder bei der konkreten Realisierung der Produktionsanlagen identifiziert und korrigiert.

TÜV SÜD präsentiert auf der E-world in Essen sein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Energiezertifizierung. Besuchen Sie den Stand des Unternehmens und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, grünen Wasserstoff, eFuels und andere nachhaltige Energieprodukte zu zertifizieren. Erfahren Sie, wie TÜV SÜD Unternehmen dabei unterstützt, ihre Klimaneutralitätsziele zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben.

TÜV SÜD bietet eine breite Palette von Dienstleistungen für grünen Wasserstoff und eFuels an, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Diese Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen in verschiedenen Bereichen. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Kopplung verschiedener Sektoren und die Nutzung bestehender Infrastrukturen. TÜV SÜD unterstützt Projekte zur grünen Wasserstoffproduktion und -umwandlung in Chemikalien, eFuels und andere RFNBOs durch Zertifizierungen und Fachwissen. Durch die Einhaltung von Vorschriften und Standards trägt TÜV SÜD zur erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Energielösungen bei. Besuchen Sie TÜV SÜD auf der E-world in Essen oder erkunden Sie ihre Website für weitere Informationen zu ihren Dienstleistungen in diesem Bereich.

Lassen Sie eine Antwort hier